Die SV05 Froschbachtal kann in diesem Jahr auf ihr 20-jähriges Bestehen zurückblicken. Mit einigen fußballerischen Highlights auf den drei Spiel- und Sportanlagen in Bobengrün, Thierbach und Bad Steben möchte der Verein an seine Gründung erinnern und das Jubiläum gebührend feiern. Dies kündigte Vorsitzender Stefan Preisinger bei der Jahreshauptversammlung im Bad Stebener TSV-Sportheim an. Nach dem Totengedenken für Margit Burjakow informierte Preisinger, dass der Fusionsverein durch vier neue Mitglieder auf insgesamt 512 Mitglieder angewachsen sei.
„Auch sportlich können die Frösche nach dem Aufstieg in die Bezirksliga den Klassenerhalt im vergangenen Jahr souverän sichern“, berichtete Preisinger und fügte hinzu, dass man mit der Niederlagenserie in der aktuellen Spielsaison nicht gerechnet habe. „Den bitteren Abstieg von der Kreisliga in die Kreisklasse musste die zweite Mannschaft verkraften, ebenso wie die dritte Mannschaft. zurück in die A-Klasse.“
„Das Erfreuliche ist jedoch, dass beide Teams in der neuen Saison wieder an der Tabellenspitze ihrer Ligen stehen“, so Preisinger weiter. Als aktuell Tabellenerste haben die Frauen in der laufenden Saison gute Chancen auf einen Aufstieg in die Bezirksliga. „Der Sieg im Endspiel um den Kreispokal 2024 gegen die Kickerinnen der SG Saaletal/Tanna in Issigau, vor 400 Zuschauern, wurde von den Fußballerinnen und Fans stürmisch gefeiert“, erinnerte Spielführerin Saskia Herrmann.
Mit berechtigtem Stolz berichtete Jugendleiter Manfred Pauli, dass der Nachwuchs der „Frösche“ alle Altersklassen mit Mannschaften für den Spielbetrieb besetzen konnte. „Am erfolgreichsten war die A-Jugend, die jedoch auf den Aufstieg verzichtete“, erklärte Pauli und nannte als Grund den altersbedingten Wechsel von insgesamt neun Spielern zu den Senioren. „Wir sind beim Nachwuchs bestens aufgestellt und können optimistisch in die fußballerische Zukunft blicken“, so Pauli, der nach 16 Jahren als Trainer und Betreuer kürzer treten möchte.

Vorsitzender Peter Singer, Schriftführerin Katharina Bayreuther, die neu gewählten Verantwortlichen für
den fußballerischen Nachwuchs Florian Kofmane und Saskia Herrmann, 3. Bürgermeister, Naila, Daniel Hohberger, dritte Vorsitzende Stefanie Müller und dritter Bürgermeister, Bad Steben, Maximilian Stöckl.
Bei den Wahlen wurden Florian Kofmane und Saskia Herrmann mit wichtigen Aufgaben betraut, die für die SV05 von großer Bedeutung sind. Ihr Dank galt Manfred Pauli für sein jahrzehntelanges Engagement im Nachwuchsbereich. „Dieses Engagement trägt nun Früchte im Seniorenbereich.“
Der sportliche Leiter Holger Hallbauer ist zuversichtlich, dass der Start in die neue Saison mit jungen Spielern gelingen wird. „Jetzt wollen wir nach der Winterpause noch einige Punkte sammeln und damit unsere Konkurrenten ärgern“, lautet Hallbauers Vorgabe für die weiteren Bezirksligaspiele. „Wir haben ja nichts zu verlieren.“ Immerhin konnte die Niederlagenserie in den Testspielen mit einem 3:0-Sieg beim Kreisligisten FC Kronach gestoppt werden – ein gutes Omen für den sportlichen Leiter, der auch ankündigte, dass der „Aufstiegstrainer“ Daniel Horn die Mannschaft noch bis Saisonende betreuen wird. Ein neuer Trainer wurde bisher noch nicht gefunden, die Suche läuft weiter.
Für die zweite und dritte Mannschaft sieht Hallbauer gute Perspektiven auf einen Spitzenplatz. Die Frauenmannschaft wurde von Trainer Robin Kamprath spielerisch weiterentwickelt, sodass die Bezirksliga in Reichweite ist.
Ein solides Plus konnte Kassenwartin Clara Thümling bei der Finanzübersicht vorlegen. Beim Verkauf von Dauerkarten für die Heimspiele wurden 178 Tickets verkauft – ein neuer Rekord. Der umfangreiche fußballerische Spielbetrieb wurde finanziell nicht nur von privaten Spendern, der Marktgemeinde Bad Steben und dem Landkreis unterstützt, sondern auch von den drei Stammvereinen ATS Bobengrün, ATSV Thierbach/Marxgrün und TSV Bad Steben sowie von Werbepartnern.
Mit Felix Werner, Johannes Korthals und Norbert Hägel stellen die drei Stammvereine die Revisoren, die die korrekte und übersichtliche Buchführung lobten. Der 3. Nailaer Bürgermeister, Daniel Hohberger, sowie der dritte Bad Stebener Bürgermeister, Maximilian Stöckl, lobten die vorbildliche Nachwuchsarbeit der „Frösche“, die sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten in der Region einen Namen gemacht haben. Der Fusionsverein hat sich im Bereich Fußball im nördlichen Frankenwald etabliert.